Überlastet oder dysreguliert? So beeinflusst dein Nervensystem deine Gesundheit

Ein dysreguliertes Nervensystem und ein überlastetes Nervensystem sind ähnlich, aber nicht exakt das Gleiche. Sie hängen eng zusammen, haben aber unterschiedliche Ursachen und Auswirkungen.

Überlastetes Nervensystem:

🔸 Was bedeutet das?

Ein überlastetes Nervensystem entsteht durch anhaltenden Stress, Reizüberflutung oder emotionale Belastung. Es bedeutet, dass dein Nervensystem zu lange im Sympathikus (Kampf-oder-Flucht-Modus) bleibt und sich nicht mehr vollständig erholt.

🔸 Typische Anzeichen:

• Anspannung und innere Unruhe

• Schlafprobleme und Erschöpfung

• Kopfschmerzen, Verdauungsprobleme, Herzklopfen

• Reizbarkeit und emotionale Überforderung

🔸 Wichtig:

Ein überlastetes Nervensystem kann sich durch Ruhe, Entspannung und Selbstfürsorge wieder regulieren, wenn die Belastung reduziert wird.

Dysreguliertes Nervensystem:

🔸 Was bedeutet das?

Ein dysreguliertes Nervensystem ist außer Balance und kann nicht mehr flexibel zwischen Anspannung (Sympathikus) und Entspannung (Parasympathikus) wechseln. Es bleibt entweder ständig aktiviert (Hyperarousal) oder fährt zu stark herunter (Hypoarousal, also Erschöpfung oder “Shutdown”).

🔸 Typische Anzeichen:

Hyperarousal (Überaktivierung): Angst, Panik, Zittern, Herzrasen

Hypoarousal (Unteraktivierung): Erschöpfung, Taubheit, Antriebslosigkeit

• Emotionale Achterbahnen (Wechsel zwischen Anspannung und Erschöpfung)

🔸 Ursachen:

• Chronischer Stress

• Trauma oder emotionale Belastungen

• Langfristige Überforderung ohne Erholung

🔸 Wichtig:

Ein dysreguliertes Nervensystem braucht oft gezielte Unterstützung wie Atemübungen, Nervensystem-Training (Polyvagal-Theorie) oder therapeutische Begleitung, um wieder in Balance zu kommen.

Unterschied auf den Punkt gebracht:

Überlastung = Zu viel Stress, zu wenig Erholung (temporär, durch Pausen regulierbar)

Dysregulation = Nervensystem kommt aus der Balance und bleibt in einem Extrem (oft langfristig)

👉 Fazit:

Ein überlastetes Nervensystem kann sich zu einer Dysregulation entwickeln, wenn die Belastung anhält. Dysregulation ist ein tieferes Ungleichgewicht, das mehr Zeit und bewusste Arbeit erfordert, um es wieder zu stabilisieren.

Dein nächster Schritt

Wenn du lernen möchtest, wie du dein Nervensystem regulieren und aus der Spirale der chronischen Schmerzen ausbrechen kannst, lade ich dich ein, mein Online-Programm Body X Mind RE-Connect auszuprobieren. In diesem Programm zeige ich dir in Videos Schritt für Schritt, wie du Techniken wie Atemübungen, Meditation und sanfte Bewegung anwenden kannst, um dein Nervensystem ins Gleichgewicht zu bringen. Erfahre, wie du deinem Körper Sicherheit signalisierst und ein schmerzfreieres Leben führst.

Alternativ biete ich auch ein persönliches Anti-Stress-Coaching an, bei dem wir gemeinsam herausfinden, wie du gezielt Stress abbauen und dein Nervensystem stärken kannst. Gemeinsam entwickeln wir Strategien, die zu deinem Alltag passen und dir helfen, nachhaltig in Balance zu kommen.

👉 Interesse? Erfahre mehr über mein Online-Programm und das Coaching – und starte noch heute deinen Weg zu mehr innerer Ruhe und Gesundheit!

Deine Anna

Zurück
Zurück

Dein Nervensystem braucht Glimmer

Weiter
Weiter

Die Bedeutung des parasympathischen Nervensystems – Wie man den Körper von Stress und Schmerzen befreit