Persönlichkeit und chronische Krankheiten – Gibt es einen Zusammenhang?

Hast du dich jemals gefragt, warum manche Menschen scheinbar öfter krank werden als andere – trotz gesunder Ernährung und Bewegung? Die Antwort könnte tiefer liegen, nämlich in unserer Persönlichkeit. Forschung zeigt, dass bestimmte Persönlichkeitsmerkmale und Verhaltensmuster die Wahrscheinlichkeit erhöhen können, an chronischen Krankheiten zu leiden. In diesem Artikel erfährst du, welche Persönlichkeiten besonders gefährdet sind und was du tun kannst, um dein Wohlbefinden aktiv zu schützen.

Der Zusammenhang zwischen Psyche und Körper:

Unsere Gedanken, Emotionen und Verhaltensweisen beeinflussen nicht nur unser mentales Wohlbefinden, sondern auch unseren Körper. Chronischer Stress, unterdrückte Emotionen und dauerhafte Anspannung führen langfristig zu körperlichen Beschwerden. Das Nervensystem bleibt im „Kampf-oder-Flucht“-Modus, wodurch Regeneration und Heilungsprozesse blockiert werden.

Aber welche Persönlichkeitsmerkmale sind besonders anfällig für chronische Krankheiten?

1. Typ-D-Persönlichkeit – Die Distress-Persönlichkeit:

Merkmale:

• Neigung zu negativen Emotionen wie Angst, Wut oder Traurigkeit

• Schwierigkeiten, diese Emotionen auszudrücken

• Rückzug und soziale Isolation

Krankheitsrisiko:

Menschen mit Typ-D-Persönlichkeit haben ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Bluthochdruck und chronische Entzündungen. Ihr Stresslevel bleibt dauerhaft hoch, was das Immunsystem schwächt.

2. Perfektionisten und Zwanghafte:

Merkmale:

• Hohe Selbstansprüche und Perfektionsdrang

• Angst vor Fehlern und starke Selbstkritik

• Übermäßige Kontrolle und geringe Flexibilität

Krankheitsrisiko:

Perfektionismus kann zu chronischem Stress, Migräne, Reizdarm oder Burnout führen. Der ständige Druck, „alles richtig zu machen“, fördert Erschöpfung und innere Unruhe.

3. Typ-A-Persönlichkeit – Der Getriebene:

Merkmale:

• Ehrgeizig, konkurrenzorientiert, ungeduldig

• Ständig aktiv, wenig Pausen

• Rastlosigkeit und innere Unruhe

Krankheitsrisiko:

Herzinfarkte, Bluthochdruck und Stoffwechselerkrankungen sind bei Typ-A-Persönlichkeiten häufiger. Ihr Körper bleibt in Daueranspannung, wodurch Regenerationsphasen verkürzt werden.

4. Die Hilfsbereiten und Emotionalen:

Merkmale:

• Starker Fokus auf die Bedürfnisse anderer

• Eigene Emotionen und Wünsche werden unterdrückt

• Schwierigkeiten, „Nein“ zu sagen und Grenzen zu setzen

Krankheitsrisiko:

Dieses Muster wird oft mit chronischen Schmerzen, Fibromyalgie und Immunschwäche in Verbindung gebracht. Unausgedrückte Emotionen suchen sich oft einen körperlichen Ausdruck.

Warum reagieren diese Persönlichkeiten besonders sensibel?

🔸 Chronischer Stress: Anhaltende innere Anspannung kann Entzündungsprozesse fördern und den Körper schwächen.

🔸 Emotionale Unterdrückung: Nicht gelebte Emotionen manifestieren sich häufig körperlich – beispielsweise in Form von Verspannungen oder Magenproblemen.

🔸 Dysregulation des Nervensystems: Wer sich ständig unter Druck setzt, verhindert, dass der Körper in den „Ruhe- und Reparaturmodus“ wechselt.

Was du aktiv tun kannst:

Achtsamkeit und Meditation: Tägliche Achtsamkeitsübungen helfen, Stress abzubauen und das Nervensystem zu beruhigen.

Grenzen setzen: Lerne, „Nein“ zu sagen und deine eigenen Bedürfnisse wahrzunehmen.

Emotionale Verarbeitung: Journaling, Coaching oder Gesprächstherapie unterstützen dabei, unverarbeitete Emotionen zu lösen.

Selbstfürsorge: Nimm dir regelmäßig Auszeiten für dich selbst und plane bewusst Entspannungsphasen ein.

Fazit:

Deine Persönlichkeit hat einen großen Einfluss auf deine Gesundheit. Die gute Nachricht ist: Selbst wenn du dich in einem der beschriebenen Muster wiederfindest, kannst du aktiv gegensteuern. Mit kleinen Schritten und bewusster Selbstfürsorge stärkst du nicht nur deine mentale, sondern auch deine körperliche Gesundheit.

Wenn du dich in einem der beschriebenen Muster wiedererkennst und aktiv etwas verändern möchtest, unterstütze ich dich gerne in einem persönlichen Coaching. Gemeinsam finden wir Wege, um deine Gesundheit und dein Wohlbefinden nachhaltig zu stärken.

Deine Anna

Zurück
Zurück

Was ist Nebennierenschwäche und wie erkennst du die Anzeichen?

Weiter
Weiter

Emotional Detox – Warum du deine Gefühle regelmäßig verarbeiten solltest